27. April 2024
Am Samstag, dem 27.04.2024, fand im Abschnitt 6 die diesjährige KHD-Übung der KHD-Bereitschaft 47 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg statt.
Bereits am am frühen Morgen um 6 Uhr wurde die Einsatzleitung im Feuerwehrhaus der FF-Sebersdorf aufgebaut. Ab 8 Uhr erfolgte die Befehlsausgabe an die einzelnen Züge der KHD Bereitschaften aus Hartberg und Oberwart. Die Versorgung der eingesetzten Kräfte fand im Anschluss an die Übung in der Raiffeisenhalle in Buch statt.
Aufgrund schwerer Unwetter kam es im Abschnitt 6 zu mehreren Schadenslagen. Die bereits eingesetzten Kräfte des Abschnittes 6 forderten dann die KHD-Bereitschaft 47 des BFV Hartberg zur Unterstützung an.
Folgende Lagen wurde abgearbeitet:
Lage 1: Waldbrand in Sebersdorf
Im Bereich des Berner-Hauses kam es zu einem Waldbrand, welcher sich massiv auszubreiten drohte. Die eingesetzten Züge mussten von der Safen eine ca. 2.000 Meter lange Zubringleitung zum Bereich des Waldbrandes legen. Dort wurden die inzwischen aufgebauten Faltbehälter mit Wasser versorgt. Von denen konnte dann der Waldbrandzug die Löschleitungen aufbauen und den Waldbrand löschen. Die Aufgabe der Feuerwehren war es eine lange Wasserversorgung von knapp 2.000 Metern und einem Höhenunterschied von ca. 100 Metern zu den Faltbehältern herzustellen und anschließend den Waldbrand mit einer Spezialausrüstung zu löschen.
Lage 2: Versorgen der Wehr- und Pumpanlagen mit Strom & Aufbauen eines mobilen Hochwasserschutz in Wörth a.d. Lafnitz
Lage 3: Dammsicherungsarbeiten & Hangrutsch in Neudau-Neudauberg
Lage 4: Windbruch in Bad Waltersdorf
Aufgrund des starken Unwetters sind im Bereich eines Campingplatzes mehrere Bäume umgestürzt und auf Fahrzeuge gefallen. Dabei wurden mehrere Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt und verletzt. Die Aufgabe der Feuerwehren war es die eingeklemmten Personen zu retten und die Bäume zu entfernen. Dabei waren auch Spezialfahrzeuge wie das SRF Hartberg und der TL (Teleskoplader) Pöllau im Einsatz.
Ebenso machten sich zahlreiche Ehrengäste ein Bild von der Arbeit der Einsatzkräfte. Seitens der Politik konnte der Katastrophenreferent der BH Hartberg-Fürstenfeld, Harald Maierhofer, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Bad Waltersdorf, Josef Hauptmann, begrüßt werden. Von den befreundeten Blaulichtorganisationen verschaffte sich Herbert Csecsinovits und Hermann Winkler (Bezirkspolizeikommando Hartberg-Fürstenfeld) ein Bild von der Übung. Von den benachbarten Feuerwehrbezirken konnten aus dem Burgenland der Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, LBDS Martin Reidl, sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant aus Oberwart, OBR Wolfgang Kinelly, und der KHD-Kommandant aus Oberwart, OBI Markus Rehling, begrüßt werden. Aus Niederösterreich wohnten der KHD-Kommandant aus Neunkirchen, HBI Fritz Hiebler, der Übung bei. Von der Spitze der steirischen Feuerwehrgäste konnte der Landessonderbeauftragte für KHD, ABI Thomas Fessl und der zuständige Sachbearbeiter im LFV Steiermark, OBM d. LFV Hubert Arzberger, willkommen geheißen werden. Aus Fürstenfeld begutachtete OBR Gerald Derkitsch die Übung.
Die Versorgung der eingesetzten Kräfte übernahm dieses Jahr zum ersten Mal der zuständige und übungsvorbereitende Abschnitt 6. Die Feuerwehr Buch-Geiseldorf versorgte dabei die Kräfte mit Gulasch und Getränken.
Insgesamt waren 297 Feuerwehrfrauen und -männer bzw.
Teilnehmer/innen mit über 53 Fahrzeugen aus 37 Feuerwehren an der diesjährigen KHD-Übung beteiligt.
Um 14:00 Uhr konnte die Feuerwehr Sebersdorf alle Geräte versorgen und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Sebersdorf – Design & Umsetzung: Koko-Consulting