Abschnittsübung Abschnitt VI

11. April 2025

Abschnittsübung 2025 in Wörth a. d. Lafnitz

Am Freitag, dem 11.04.2025, fand um 19:00 Uhr die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 6 beim Anwesen Janisch im nördlichen Teil von Wörth statt. Pünktlich nach Alarmierung durch „Florian Hartberg“ mit dem Alarmstichwort „B10-Keller-Garage“ startete die Übung.

Die örtlich zuständige Feuerwehr Wörth/Lafnitz sowie die mitalarmierte Feuerwehr Neudau-Neudauberg begaben sich unverzüglich zum Einsatzort. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter, HBI Josef Wilfing, wurde ein Garagenbrand mit zwei vermissten Personen festgestellt und der Mannschaft als Innenangriff mit Atemschutz weitergegeben. In diesem Moment ereignete sich zusätzlich ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen und einem gekappten Stromkabel, worauf der Einsatzleiter die Alarmstufe über Florian Hartberg auf „BEAS-05“ erhöhte.

Bei dieser Alarmstufe wird der gesamte Abschnitt 6 sowie die Nachbarfeuerwehren Unterrohr und Wörterberg über LSZ Burgenland alarmiert. Es waren auch sofort 2 Rettungswägen von der Rot-Kreuz Dienststelle Neudau vor Ort, um die verletzten Personen entgegenzunehmen und zu versorgen.

Zwei Atemschutz-Trupps der Feuerwehr Wörth und der Feuerwehr Neudau-Neudauberg starteten mit einem Innenangriff, weiters wurde über einen Hydrant die Wasserversorgung zum TLF-A 2000 Wörth und TLF 1000 Wörterberg hergestellt. Die burgenländischen Nachbarn starteten den Objektschutz mit 2 C-Rohren von der Nordwest-Seite her. Die Feuerwehr Bad Waltersdorf stellte den 3. Atemschutz-Trupp und begann mit der Wasserversorgung zum TLF 1000 Wörterberg.

Die Feuerwehren Unterrohr und Sebersdorf begannen mit dem Abarbeiten des Verkehrsunfalles mit zwei verletzten Personen, wobei zuallererst die Stromversorgung vom Energieversorger über Florian Hartberg abgeschaltet werden musste.

Die Feuerwehren Buch-Geiseldorf und Ebersdorf stellten die Zubringleitung vom nahen Mühlbach mit Querung der L411 zu den Einsatzkräften her.

Bei der anschließenden Nachbesprechung konnten neben Brandrat Johann Hierzer und Abschnittsbrandinspektor Jürgen Stark auch der Abschnittsbrandinspektor außer Dienst Siegfried Arbesleitner sowie die Übungsbeobachter, KHD-Kommandant ABI Andreas Fuchs, HBI a. D. Franz Radl und BM Thomas Kaiser begrüßt werden. 

Von Seiten der Gemeinde waren Vizebürgermeister Wolfgang Breitenbrunner sowie der Gemeindekassier Franz Koch anwesend.

ABI Andreas Fuchs trug den Bericht der Übungsbeobachter vor, wo er die Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren sowie auch länderübergreifend mit der Feuerwehr Wörterberg positiv bewertete.

Durch das Abarbeiten mehrerer Szenarien wurde die Übung als herausfordernd gesehen.

BR Johann Hierzer und ABI Jürgen Stark dankten den teilnehmenden Einsatzkräften für die gute Leistung und die Bereitschaft, die Freizeit für die Durchführung solcher Übungen zur Verfügung zu stellen.

Ein großer Dank gilt auch der Rot-Kreuz Dienststelle Neudau für die gute Zusammenarbeit und das Beüben neuer Techniken zum Versorgen von verletzten Personen. Weiters geht ein großes Dankeschön Feuerwehr Wörth/Lafnitz für die Organisation und Ausarbeitung dieser Übung und auch an die Familien Janisch und Taschner für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und des abschließenden Getränkes. Für die Versorgung im Rüsthaus bedankt man sich bei den beiden „3-Haubenköchen“ HLM Felix Leiseder und HFM Benjamin Stögerer sowie bei allen weiteren helfenden Händen.

Vielen Dank an all die eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!

eingesetzt waren:

  • Feuerwehr Wörth a.d. Lafnitz mit TLFA-2000, BLF-C und MTF
  • Feuerwehr Sebersdorf mit RLFA-2000
  • Feuerwehr Ebersdorf mit LKWA und MTF
  • Feuerwehr Bad Waltersdorf mit HLF4
  • Feuerwehr Buch-Geiseldorf mit KLF-A
  • Feuerwehr Neudau-Neudauberg mit RLFA-2000
  • Feuerwehr Unterrohr mit LFA-B
  • Feuerwehr Wörterberg mit TLF 1000 und MTF
  • RK Dienststelle Neudau mit 2 RTW und 5 Personen

Insgesamt acht Feuerwehren sowie das Rote Kreuz mit 14 Fahrzeugen und 87 Personen.

Bericht & Fotos: HBM d. F. Roland Koch, Abschnitt VI

Post Views: 103