Aktuelles
KHD Übung 2017Am 06.& 07. Oktober 2017 fand im Raum Bad Radkersburg eine großangelegte Katastrophenübung statt. Zwei Züge (Technischer Zug Süd und Technischer Zug Nord) machten sich kurz vor Mitternacht auf die Reise ins Übungsgebiet. Um 01:30 Uhr des darauffolgenden Tages (07.10.2017) trafen die Feuerwehren aus Hartberg in Bad Radkersburg ein. Ab 02:00 Uhr wurden die vorbereiteten Schadenslagen abgearbeitet und gemeistert. Aufgabe der Feuerwehren war das Aufstellen einer mobilen Hochwasserschutzwand im Bereich Gornja Radgona (Slowenien) sowie die Errichtung von Sandsackdämmen in Bad Radkersburg. Die Feuerwehr Sebersdorf war in Slowenien eingeteilt. Nach ca. zwei Stunden Arbeit und einer Stunde Rückbau begab man sich zur Verpflegung und auf die Heimreise der Einsatzkräfte. Um ca. 06:30 Uhr war die Feuerwehr Sebersdorf wieder im Rüsthaus eingerückt.
Weitere Bilder von der Übung findet man auf der Homepage des BFV Hartberg: http://www.bfvhb.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-469/986_read-34715 |
Gemeinsame Übung mit der FF-GroßhartmannsdorfAm Samstag, dem 30.09.2017, fand eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Großhartmannsdorf statt. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand beim Anwesen Rosenberger in Neusiedl. Im Bereich eines Getreidesilos war aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen und drohte auf weitere Teile des Gebäudes überzugreifen. Da die Feuerwehr Großhartmannsdorf die nächstgelegene Feuerwehr ist, wurde diese nach kurzer Zeit nachalarmiert. Das RLFA-2000 Sebersdorf sicherte zunächst mittels HD-Rohr und C-Rohr die Nebengebäude, während die Mannschaft des LF-A Sebersdorf eine Zubringleitung vom ca. 300m entfernten Neusiedler Dorfteich zum RLFA-2000 Sebersdorf herstellte. Da es sich mit den B-Schläuchen vom LF-A Sebersdorf nicht ausging, musste auch die Mannschaft vom RLF-A 2000 Sebersdorf den Aufbau der Zubringleitung unterstützen. Währenddessen sicherte das RLFA-1000 Großhartmannsdorf mittels HD-Rohr und C-Rohr die andere Seite vom Nebengebäude. Für das RLFA-1000 Großhartmannsdorf war die Wasserbezugsstelle der nahegelegene Hydrant. Nach ca. einer Stunde konnte von der Einsatzleitung Sebersdorf "Brand-Aus" gegeben werden und die Übung erfolgreich beendet werden. Bei der Übungsnachbesprechung konnte ein positives Resümee von beiden Feuerwehren gegeben werden, vorallem an der Wasserversorgung mittels Hydranten in Neusiedl. Hiermit hatte es vor mehreren Jahren massive Probleme gegeben, diese wurden nun behoben! Nach der Übung lud die Feuerwehr Sebersdorf alle beteiligten Kameraden zur Verpflegung ins Rüsthaus Sebersdorf ein. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Rosenberger für das Zurverfügungstellen des Gebäudes und für die Getränke nach der Übung, und an die Feuerwehr Großhartmannsdorf für das Teilnehmen an der Übung und für die gute Zusammenarbeit! eingesetzt waren: RLFA-2000 Sebersdorf, LF-A Sebersdorf. MTF-A Sebersdorf mit 17 Mann; RLFA-1000 Großhartmannsdorf mit 9 Mann
Abschnitts Menschenrettungs- und AbsturzsicherungsübungAm Samstag, dem 23. September 2017, fand beim Aussichtsturm in Auffen eine Abschnitts Menschenrettungs- und Absturzsicherungsübung statt. Die Feuerwehren Sebersdorf, Ebersdorf, Bad Waltersdorf und Wörth a.d. Lafnitz nahmen an dieser Übung teil. Vorbereitet wurde diese Übung vom Abschnittsbeauftragten OLM d.F. Manuel Verban. Zu Beginn der Übung wurden alle Sicherungstechnischen Knoten beübt und die Ausrüstungsgegenstände kontrolliert. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde das Abseilen und Retten einer verletzen Person mittels Korbtrage aus der Höhe und einen gesicherten Aufstieg geübt. Während der Übung war auch das Rote Kreuz mit 2 Personen, im Falle eines Notfalles, vor Ort. Nach ca. zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Anwesend waren bei dieser Übung auch OBR Johann Hönigschnabl, ABI Siegfried Arbesleitner und der Bürgermeister der Gemeinde Hartl, Hermann Grassl.
|
Ausflug der Feuerwehr Sebersdorf 2017Am 09. & 10. September 2017 fand der diesjährige Ausflug der Feuerwehr Sebersdorf statt. Ziel dieses Ausfluges war dieses Jahr das Mostviertel.
Seniorenausflug des BFV Hartberg 2017Am Donnerstag, dem 07.09.2017, fand der diesjährige Seniorenausflug des BFV Hartberg statt. Diesmal ging es nach Straden zum Bulldogwirt und zum Johannesbrunnen in die Südsteiermark. Insegesamt 85 Personen vom BFV Hartberg nahmen an diesem Ausflug teil, darunter auch 10 Personen der Feuerwehr Sebersdorf. |